Subscriptionsanleitung
Subscription Usage Zurück nach oben
The Subscription Usage feature aims to give users an overview of their subscription usage and offer guidance to solve related issues.
Um einen Überblick über die Subscriptionnutzung zu erhalten, analysieren wir die Systemressourcen einer Organisation im SCC und ihre Subscriptions. Verfügt die Organisation über mehr registrierte Systeme als Subscriptions für ein bestimmtes Produkt, wird davon ausgegangen, dass sie ihre Subscriptions übernutzt. Verfügt die Organisation über weniger registrierte Systeme als Subscriptions, werden ihre Subscriptions nicht übernutzt und sie kann mehr Systeme registrieren.
Bei übermäßiger Subscriptionnutzung geben wir Empfehlungen zur schnellen Lösung der häufigsten Probleme. Beispielsweise kann ein Unternehmen inaktive Systeme abmelden, um Subscriptionkapazität freizugeben.
The purpose of this feature is not to provide statements about an organization's compliance status and, therefore, it does not replace audits. The goal, instead, is to give an overview based on the data present in SCC and to offer help and guidance to customers.
Derzeit unterstützen wir nur eine Auswahl an Produkten und Subscriptions. Mit der Zeit möchten wir weitere Produkte, Architekturen und Subscriptiontypen hinzufügen, um eine umfassendere Übersicht zu bieten.
Unterstützte Produkte Zurück nach oben
Die derzeit unterstützten Produkte sind:
- SUSE Linux Enterprise Server (x86_64)
- SLES für SAP (x86_64)
Subscriptions Zurück nach oben
Systeme, auf denen ein bestimmtes Produkt ausgeführt wird, sind durch spezifische Subscriptions abgedeckt. Wir unterstützen derzeit nur eine Teilmenge der Subscriptiontypen.
1–2 Sockets mit unbegrenzten VMs (High-Density-Subscriptions)
Diese Subscriptions sind für Umgebungen mit hoher Dichte vorgesehen. Umgebungen mit hoher Dichte sind Cluster, die einen oder mehrere Virtualisierungshosts verbinden, die jeweils mehrere virtuelle Systeme hosten. In der Regel decken High-Density-Subscriptions einen Virtualisierungshost und alle darauf laufenden virtuellen Systeme ab. Um die erforderliche Anzahl an Subscriptions für einen Virtualisierungshost zu berechnen, prüft SCC die Anzahl seiner Socket-Paare. Für jedes Socket-Paar benötigt der Virtualisierungshost ein Abonnement dieses Typs.
1–2 VMs oder 1–2 Sockets (Low-Density-Subscriptions)
Die Subscriptions werden hauptsächlich für Systeme verwendet, die in einer öffentlichen Cloud-Umgebung wie Google oder AWS oder in Low-Density-Szenarien vor Ort ausgeführt werden. Dies kann ein physisches oder ein virtuelles System sein. Eine Low-Density-Subscription deckt ein Socket-Paar oder ein bis zwei virtuelle Systeme ab.
1-2 VMS (Nur VM-Subscriptions)
Nur VM-Subscriptions werden für virtuelle Systeme verwendet, die nicht Teil eines Clusters sind oder in der öffentlichen Cloud ausgeführt werden. Diese Subscriptions können auch für virtuelle Systeme verwendet werden, die auf Nicht-SUSE-Virtualisierungshosts in Umgebungen mit geringer Dichte ausgeführt werden (der Host muss über mehr als zwei virtuelle Systeme pro Socket-Paar verfügen).
1-2 Sockets (Nur physische Subscriptions)
Nur physische Subscriptions werden für physische Systeme verwendet, die nicht Teil eines Clusters sind oder in der öffentlichen Cloud laufen. Eine Subscription kann ein Socket-Paar abdecken.
Systeme Zurück nach oben
Um eine Übernutzung von Subscriptions zu berechnen, verwendet SCC Informationen über die Systeme einer Organisation. Aktuell unterscheiden wir zwischen drei Umgebungen.
Cluster
Cluster werden durch Virtualisierungshosts und die darauf laufenden virtuellen Maschinen repräsentiert. Es gibt verschiedene Typen von Virtualisierungshosts. KVM- und Xen-Hosts qualifizieren sich automatisch für High-Density-Subscriptions. Bei anderen Typen hängt dies von den Socket-Paaren des Hosts und der Anzahl der darauf laufenden Gäste ab. Bei zwei oder mehr Gästen pro Socket-Paar werden High-Density-Subscriptions empfohlen.
Öffentliche Cloud
Physische oder virtuelle Systeme, die in einer öffentlichen Cloud (z. B. AWS) ausgeführt werden. Diese Systeme sollten durch Subscriptions mit 1–2 VMs oder 1–2 Sockets (Low-Density) abgedeckt sein.
Private Cloud
Physische oder virtuelle Systeme, die nicht in einer öffentlichen Cloud laufen. Physische Systeme sollten durch 1–2 Socket-Subscriptions (rein physisch) abgedeckt sein. Virtuelle Systeme sollten durch 1–2 VM-Systeme (rein virtuell) abgedeckt sein. Sowohl physische als auch virtuelle Systeme können auf Subscriptions mit geringerer Dichte zurückgreifen, falls nicht genügend VM- oder reine physische Subscriptions vorhanden sind.
Haftungsausschluss
IMPORTANT: The subscription usage tool is made available in the SUSE Customer Center (“SCC”) 'as is' and for convenience only to assist you in reconciling SUSE subscriptions with your deployment information. Subscription information may be incomplete, depending on the method of purchase and the information you have registered in the SCC. Deployment information is based solely on the data you have registered and maintained in the SCC. SUSE does not guarantee the completeness or accuracy of the information provided by the subscription usage tool and is not responsible for any discrepancies or results derived from its use. This tool is not intended to replace appropriate software asset management practices. You remain responsible for ensuring that you comply with the terms of use of SUSE products and subscription offerings applicable to you. SUSE reserves the right to verify your compliance with such terms as set out therein. By using this tool, you accept this disclaimer.